
Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf gegen die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden.
(Werner von Siemens)
Details zu den Angeboten für psychosoziale Fachkräfte, Berater, Coaches, Supervisoren und Therapeuten
Kompetenz stärken, Halt geben, Perspektiven erweitern. Mit praxisnahen Ansätzen, wertorientiertem Arbeiten und individuell abgestimmten Formaten biete ich Ihnen Inspiration und Werkzeuge für die Arbeit in einer fragmentierten Welt – ressourcenorientiert, erlebnisnah und fundiert.
Gerne stelle ich Ihnen ein individuelles Angebot zusammen!
Nach Absprache können Themen auch im Onlineformat oder in der Natur bzw. Im Freigelände durchgeführt werden.
Frakturierte Welt: dissoziative Störungen aus Sicht von Betroffenen (1 Tag)
- Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten gibt es im Kontakt mit Betroffenen und wie werden diese erlebt (Überflutung von außen und von Innen, Dissoziation, Switches und Erinnerungslücken, Distortion of time)
- Welche Annahmen über das Verhalten des TherapeutenIn/Beraters und die Welt können bestehen?
- Was bedeutet dies für das gegenseitige Miteinander und in Bezug auf Interventionsansätze?
- Wie kann es gelingen, sich selbst und den Betroffenen wieder im Hier und Jetzt zu verankern?
Ressourcenorientierte Stabilisierungsarbeit
- Grundprinzipien der Stabilisierung, Neurophysiologische Hintergründe
- Stressgeschehen, Trigger, Hindernisse und Widerstände
- Setting und Rahmen – Halt, Schutz und Raum
- Selbstwahrnehmung, Selbstreflektion und Erdung
- Elemente stabilisierender Gesprächsführung / Kommunikation in der Krise
- Einbindung in den Beratungskontext
- Praktische Übungen: Körperübungen, Übungen im Raum, Achtsamkeitsübungen, gedankliche Übungen
Krise, Stress und Trauma – Grundlagen, Hintergründe, Aspekte im Umgang
- Grundlagen „Stress“: Stressoren, Stressreaktion, Physiologie
- Stressmodelle
- Kurz- und langfristige Folgen von Stress
- Präventionsmaßnahmen
- Überblick Traumafolgestörungen
- Umgang mit akut belasteten Menschen
- Maßnahmen der Stabilisierung, Re-Orientierung und Strukturierung
- Stabilisierende Gesprächsführung
- Selbstreflektion
Dissoziative Störungen / komplexe Traumafolgestörungen
- Perspektivwechsel in die Rolle von Betroffenen
- Beziehung und Kontakt zum Gegenüber und zu sich selbst: Aufbauen, Halten, Wiederherstellen – Strategien und Interventionen
- Meta-Ebene: Überblick und Begriffsklärung, Modelle
- Hindernisse und Störungen: Dissoziation, „Innere Anteile“, Switches, zeitliche Verwechslung
- Möglichkeiten der Stabilisierung und Re-Orientierung
- Praktische Übungen (Körperübungen, Übungen im Raum, Pendeln, Erdung, …)
Elemente aus der Natur- und Erlebnispädagogik im Beratungskontext
- Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitslenkung
- Ansätze aus der positiven Psychologie und Resilienzforschung
- Beobachtungs- und Achtsamkeitsübungen
- Natur- und Umwelterleben mit allen Sinnen
- Eigene Ressourcen entdecken und verstärken
- Transfer
- Dieses Angebot findet im Freigeländer statt!
Individuelle Angebote / Referenzen
- „Frakturierte Welt und Vielfaches Ich – Eintauchen in das Erleben von Menschen mit dissoziativen Störungen“
- Gestaltung von Betreuungssituationen, Akutintervention und Umgang mit Betroffenen in Großschadenslagen im Auftrag der Polizeiinspektion Oberfranken
- Trauma – und Traumafolgestörungen: Interventionsansätze und Stabilisierung in der Telefon- und Online-Beratung
- Stabilisierende Gesprächsführung nach Tod eines Tieres für Tierphysiotherapeuten
- Kommunikation und Gesprächsführung mit Angehörigen – Weiterbildung für Hospiz-Helfer
- Halt geben – Halt haben: ein Tag zum Inne-Halten für Hospiz-HelferInnen
- Suizidale Krisen im Klassenverband – Überbringen der Todesnachricht und Interventionsansätze für Lehrer
- Stabilisierungsarbeit in und mit Teams nach dem Tod von Mitarbeitern – ein Workshop für Teamleiter
- Aus- und Weiterbildung für Kriseninterventionsberater zu besonderen Lagen
- Grundlagen der Existenzanalyse und Logotherapie für Telefonseelsorger – Anwendung im Gespräch